Steigende Elternbeiträge
Abgeordnete halten hohere Zuschüsse für denkbar
Regelungen zur Kinderbetreuung sind erneut in der Diskussion
Von unserem Redakteur GERHARD GUNKEL
Magdeburg/MZ. Christoph Bergner sieht seine Prognose bestätigt. Er habe schon vor Monaten vermutet, so der CDU-Fraktionschef, dass die gekürzten Landeszuschüsse für die Kindertagesstätten "auf die Elternbeiträge abgewälzt werden". Bergner verweist darauf, dass seine Fraktion bereits mehrere Anfragen an die Landesregierung zu den Auswirkungen des von SPD und PDS geänderten Betreuungsgesetzes gestellt habe. Die Antworten werden Ende des Monats erwartet. Wenn konkrete Zahlen vorliegen, fordert er, sollte sich der Landtag damit beschäftigen.
Da stimmen Petra Weiher (PDS) und Norbert Bischoff (SPD) dem CDU-Mann durchaus zu. Die Regierung solle eine umfassende Analyse vorlegen, fordern beide Sozialpolitiker. Gegenwärtig seien die Informationen aus Kreisen und Kommunen für eine fundierte Bewertung noch zu unterschiedlich. Eine MZ-Umfrage ergab, dass die Elternbeiträge nach der Gesetzesänderung meist um monatlich 20 bis 50 Marke gestiegen sind. Die gesetzlichen Regelungen sollten überprüft werden, erinnert Weiher an Vereinbarungen ihrer Fraktion mit der SPD.
"In der Endkonsequenz", umschreibt die PDS-Abgeordnete mögliche Korrekturen noch sehr vorsichtig, "wären auch andere Pauschalen möglich." Das Gesetz biete für höhere Landeszuschüsse durchaus Raum, sagt sie. Das Sozialministerium könnte entsprechende Verordnungen erlassen. Eine Gesetzesänderung wäre aber nur "mit unserem Partner SPD möglich", betont Weiher. SPD-Fraktionsvize Bischoff will sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt "mit jeder Bemerkung zurückhalten". Denn dadurch werde nur Öl ins Feuer gegossen. Zunächst einmal sollte vor Ort nach einvernehmlichen Lösungen gesucht werden. Wenn jedoch nach einer exakten Analyse klar sei, dass die Landeszuschüsse nicht ausreichten, wären Korrekturen nötig, äußert der SPD-Politiker.
Elternbeirtäge für ganztägige Betreuung eines Kindes Angaben in Mark pro Monat Krippe Kindergarten Veränderung Krippe Kindergarten Veränderung Aschersleben 230 200 + Merseburg 260 180 + Ballenstedt 250 200 + Oranienbaum 235 215 + Bernburg 270 260 + Quedlinburg 250 200 = Dessau 300 188 = Sangerhausen 230 180 = Halle 30-440* + Stendal 240 210 + Harzgerode 260 180 = Weisenfels 180 180 = Köthen 230 180 = Zeitz 240 175 + Magdeburg * 310 310 + Zerbst 280 220 + * je nach Elterneinkommen geplant MZ/Lorenzen
Die Elternbeiträge sind vielerorts gestiegen - dabei läßt sich nicht pauschal sagen, wieviel Familien mehr zahlen müssen. Mehrere Orte, darunter Halle, staffeln Beiträge u. a. nach Elterneinkommen und Betreuungszeit.
Download des Artikels als 150 dpi-Scan (52,3 kByte) aus der (Mit freundlicher Genehmigung der MZ)
Zurück zum Pressespiegel Zurück zur Beitragserhöhungsübersicht